
Stimmstörungen bei Erwachsenen
Praxis Dr. medic / IMF Cluj-Napoca Ayman Mahdi-Joest
„Die Stimme ist ein Musikinstrument, dessen sich alle Menschen ohne die Hilfe von Lehrern, Prinzipien oder Regeln bedienen können.“Denis Diderot„
WAS IST EINE STIMMSTÖRUNG?
Mit dem Begriff Stimmstörung (medizinischer Begriff: Dysphonie) werden Einschränkungen der Stimmbildung im Kehlkopf beschrieben, die zu Veränderungen des Stimmklanges und/oder zu einer verminderten Belastbarkeit der Stimme führen.
WORAN BEMERKT MAN EINE STIMMSTÖRUNG?
Meistens macht sich eine Stimmstörung durch eine Veränderung des Stimmklanges bemerkbar und ist dann als Heiserkeit hörbar. Heiserkeit gilt als Überbegriff für eine krankhafte Veränderung des Stimmklanges und kann ein Frühsymptom von Erkrankungen des Kehlkopfes sein.
DIE TYPISCHEN BESCHWERDEN
Fremdkörpergefühl, Räusperzwang, Hustenreiz, Gefühl der Verschleimung, Gefühl der Trockenheit, Brennen, Schluckbeschwerden.
FUNKTIONELLE STIMMSTÖRUNGEN
Bei rein funktionellen Stimmstörungen liegt ein unauffälliger Kehlkopfbefund vor und die Stimmstörung ist durch eine ungünstige Stimmtechnik bedingt. Dadurch sind das Schließen und das Schwingungsverhalten der Stimmlippen bei der Stimmgebung gestört. Eine funktionelle Stimmkrankheit ist gekennzeichnet durch Veränderungen des Stimmklanges und Einschränkungen der Stimmleistungsfähigkeit, ohne dass erkennbare organische Veränderungen vorliegen. Das Schwingungs- und Schließungsverhalten der Stimmlippen (umgangssprachlich: Stimmbänder) ist gestört.
Die Heiserkeit
Die Heiserkeit ist das hörbare Merkmal einer Stimmstörung. Sie kann entweder hyper- (mit erhöhter Spannung) und/oder hypofunktionelle (unterspannte) Komponenten aufweisen. Bei einer Hyperfunktion klingt die Stimme heiser, rau, gepresst und angestrengt. Die Stimmlage ist meist erhöht, der Stimmumfang eingeschränkt. Es können Schmerzen und/oder Missempfindungen wie Kloßgefühl, Trockenheit und Räusperzwang auftreten. Als Begleiterscheinungen kommt es zu Fehlhaltungen, gestörter Atmung, erhöhtem Sprechtempo und undeutlicher Artikulation.
Eine Hypofunktion dagegen zeichnet sich durch behauchten, kraftlosen Stimmklang aus mit eher flacher Atmung und herabgesetzter Muskelspannung. Meist liegen jedoch gemischte Symptomatiken vor. Auch organische Stimmstörungen (z.B. Stimmlippenlähmungen, Entzündungen) können im Verlauf funktionelle Stimmstörungen mit sich bringen. Klingt die Heiserkeit nicht nach zwei bis drei Wochen ab oder kommen zur Heiserkeit noch andere Symptome wie Atemnot, Schluckbeschwerden oder Schmerzen, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Denn Heiserkeit kann auch ein Begleitsymptom einer anderen Grunderkrankung sein.
Benötigen Sie weitere Informationen zum Thema Stimmstörungen?
- Sie können gleich online einen Termin vereinbaren, oder Sie rufen uns einfach an
- Schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Sie Fragen haben – unser Arzt berät Sie gerne
HNO-Zentrum am Stachus
Neuhauser Straße 47
80331 München
Tel.: 089 / 769 22 65
Fax: 089 / 743 720 63
hno-zentrum-stachus@t-online.de
Praxis Leistungen
Wir bieten Ihnen in unserer Praxis umfangreiche HNO-Leistungen in München:
+49 (0) 89 / 769 22 65
Jameda
Wenn Sie einen HNO-Arzt in München suchen, haben Sie eine große Auswahl. Wenn Ihr Krankheitsbild ernsthafter ist, eine Operation notwendig ist oder zum Beispiel Tinnitus oder ein Hörsturz großes Leid verursacht, dann wird oft nach Patientenbewertungen gesucht. Wir stellen uns gerne diesem Vergleich und freuen uns über die vielen guten Bewertungen.



